Calendar icon

League of Legends Weltmeisterschaft 2025: Team-Wahrscheinlichkeiten und Meisterschaftsausblick

Die League of Legends-Weltmeisterschaft 2025, besser bekannt als Worlds 2025, entwickelt sich zu einem der wettbewerbsintensivsten und strategisch vielfältigsten Turniere in der Geschichte des Esports. Mit der Einführung des Fearless Draft-Formats, einem größeren Champion-Pool und einer globalen Verteilung aufstrebender Talente ist das Rennen um den Beschwörerpokal unvorhersehbarer denn je. In diesem Artikel werden die Top-Anwärter aufgeschlüsselt, ihre Stärken und Schwächen bewertet und ihre Gewinnwahrscheinlichkeit auf der Grundlage der aktuellen Leistung, historischer Trends und der Anpassungsfähigkeit des Metas geschätzt.

Turnier-Übersicht

Die Worlds 2025 finden vom 14. Oktober bis zum 9. November statt und erstrecken sich über drei chinesische Städte: Peking (Play-In und Schweizer Phase), Shanghai (Viertelfinale und Halbfinale) und Chengdu (Finale). Das Format umfasst:

  • Play-In-Phase: Ein Best-of-Five-Duell zwischen den viertplatzierten Mannschaften von LCK und LPL.

  • Schweizer Phase: 16 Teams treten in fünf Runden mit Best-of-One-Spielen gegeneinander an, wobei das Ausscheiden und das Weiterkommen anhand der Sieg-Niederlage-Bilanz entschieden wird.

  • Knockout-Phase: Einzelausscheidung in Best-of-Five-Spielen bis zum großen Finale.

Das "Fearless Draft"-Format, bei dem die Champions in einer Serie nicht wiederverwendet werden können, verleiht dem Spiel eine zusätzliche strategische Tiefe, die Teams mit größeren Champion-Pools und flexibler Drafting-Möglichkeit belohnt.

Top-Anwärter und ihre Wahrscheinlichkeiten

1. T1 (LCK - Südkorea)

Geschätzte Gewinnwahrscheinlichkeit: 22%

T1 geht als Dauerfavorit in die Weltmeisterschaft 2025, angeführt von dem legendären Mid-Laner Faker. Ihre Leistungen in der LCK waren dominierend und zeigten ein diszipliniertes Makrospiel, außergewöhnliches Laning und ein tiefes Verständnis des sich entwickelnden Metas. Die Fähigkeit von T1, sich an das Fearless Draft-Format anzupassen, ist dank des vielseitigen Champion-Pools und des strategischen Trainerstabs unübertroffen.

Stärken:

  • Erfahrene Führung und internationale Erfahrung

  • Umfangreicher Champion-Pool für alle Rollen

  • Starke Synergie und Kommunikation

Schwächen:

  • Gelegentliches übermäßiges Vertrauen in die Synergie des mittleren Dschungels

  • Anfällig für frühe Angriffe von LPL-Teams

Die Beständigkeit und Anpassungsfähigkeit von T1 machen sie zum statistisch gesehen am meisten favorisierten Team für den Sieg bei den Worlds 20251.

2. Gen.G Esports (LCK - Südkorea)

Geschätzte Gewinnwahrscheinlichkeit: 18%

Gen.G, der MSI 2025-Meister, sicherte sich den vierten Platz von LCK und gilt als eines der methodischsten Teams des Turniers. Ihre Skalierungskompositionen und Teamkämpfe im späten Spiel sind unübertroffen. Die disziplinierte Herangehensweise von Gen.G und ihre Fähigkeit, Ziele zu kontrollieren, verschaffen ihnen einen starken Vorteil in Best-of-Five-Serien.

Stärken:

  • Strategisches Makrospiel und Zielkontrolle

  • Starke Entscheidungsfindung im späten Spiel

  • Nachgewiesener internationaler Erfolg

Schwächen:

  • Langsames Spieltempo in der Anfangsphase

  • Vorhersehbarkeit des Draft in Spielen mit hohem Druck

Der kalkulierte Stil von Gen.G mag gegen aggressive Teams Probleme bereiten, aber ihre Erfahrung und Gelassenheit machen sie zu einer ernsthaften Bedrohung für den Titel3.

3. Bilibili Gaming (LPL - China)

Geschätzte Gewinnwahrscheinlichkeit: 15%

Bilibili Gaming, die Split-3-Champions der LPL, sind für ihre kreativen Drafts und mechanischen Fähigkeiten bekannt. Ihr aggressiver Laning- und High-Tempo-Spielstil ist wie geschaffen dafür, langsamere Teams zu bestrafen. Mit einem Kader voller Talente und einer furchtlosen Herangehensweise an Teamkämpfe ist BLG Chinas größte Hoffnung, den Beschwörerpokal zurückzuerobern.

Stärken:

  • Aggressive Dominanz im frühen Spiel

  • Innovative Champion-Auswahl

  • Hohe mechanische Obergrenze

Schwächen:

  • Riskante Entscheidungsfindung unter Druck

  • Inkonsistente Makro-Ausführung

Die Unbeständigkeit von BLG macht sie spannend, aber unberechenbar. Wenn sie die Ruhe bewahren, könnten sie sich mit einem Bulldozer bis ins Finale vorarbeiten1.

4. G2 Esports (LEC - Europa)

Geschätzte Gewinnwahrscheinlichkeit: 10%

G2 ist nach wie vor Europas bekanntestes Team, das chaotische Kreativität mit strategischer Brillanz verbindet. Ihre Fähigkeit, Gegner mit unkonventionellen Drafts und unvorhersehbaren Spielstilen zu überraschen, macht sie zu einer gefährlichen Wildcard. G2s Erfahrung im internationalen Spiel und ihr überarbeiteter Kader geben ihnen eine gute Chance.

Stärken:

  • Unvorhersehbare und flexible Drafts

  • Starkes Mid-Game-Geplänkel

  • Erfahrene Führung

Schwächen:

  • Inkonsistente Ausführung im frühen Spiel

  • Anfällig für disziplinierte Makro-Teams

Der Erfolg von G2 hängt von ihrer Fähigkeit ab, das Meta zu stören und die Gegner zu überrumpeln. Wenn sie zum richtigen Zeitpunkt ihren Höhepunkt erreichen, könnten sie es weit bringen.

5. JD Gaming (LPL - China)

Geschätzte Gewinnwahrscheinlichkeit: 9%

JD Gaming ist bekannt für seine Aggressivität im frühen Spiel und sein Schneeballpotenzial. Ihre Fähigkeit, Lanes zu dominieren und Leads in Siege umzuwandeln, macht sie zu einem beeindruckenden Gegner. Ihre Inkonsequenz in Matches mit hohen Einsätzen hat jedoch Anlass zur Sorge gegeben.

Stärken:

  • Lane-Dominanz und früher Druck im Spiel

  • Schnelle Zielkontrolle

  • Starke mechanische Ausführung

Schwächen:

  • Kämpfe in längeren Serien

  • Begrenzte Champion-Flexibilität

JDGs Weg zum Sieg hängt von der Aufrechterhaltung des Schwungs und der Vermeidung mentaler Ermüdung in langen Serien ab1.

6. Hanwha Life Esports (LCK - Südkorea)

Geschätzte Gewinnwahrscheinlichkeit: 7%

Hanwha Life Esports hat sich in der LCK zu einer aufstrebenden Kraft mit aggressiven Lanern und einer furchtlosen Herangehensweise an Teamkämpfe entwickelt. Ihre Jugend und ihr Hunger machen sie zu einem gefährlichen Gegner, vor allem in der Schweizer Phase.

Stärken:

  • Aggressive Laning-Phase

  • Spielstil mit hohem Risiko und hoher Belohnung

  • Starke individuelle Mechanik

Schwächen:

  • Mangel an internationaler Erfahrung

  • Anfällig für Makrofehler

Hanwha hat ein großes Potenzial, aber ihre Unerfahrenheit könnte sich in der Knockout-Phase als Nachteil erweisen.

7. Cloud9 (LCS - Nordamerika)

Geschätzte Gewinnwahrscheinlichkeit: 5%

Cloud9 bleibt Nordamerikas beständigster internationaler Akteur. Ihre Mischung aus erfahrenen Führungsspielern und jungen Talenten gibt ihnen eine ausgewogene Aufstellung, die für Überraschungen gut ist. Allerdings dämpfen die historischen Kämpfe von NA bei den Worlds die Erwartungen.

Stärken:

  • Solide Synergie im Mitteldschungel

  • Anpassungsfähiges Drafting

  • Starke mentale Widerstandsfähigkeit

Schwächen:

  • Begrenzte Tiefe im Champion-Pool

  • Schwierigkeiten gegen hochkarätige Makro-Teams

Das beste Szenario für Cloud9 ist ein Aschenputtel-Lauf, aber die Chancen gegen die Elite-Konkurrenz sind gering.

8. Fnatic (LEC - Europa)

Geschätzte Gewinnwahrscheinlichkeit: 4%

Der überarbeitete Kader von Fnatic hat dem Team neues Leben eingehaucht. Mit dem Fokus auf aggressiven Mid-Game-Scharmützeln und verbesserter Koordination könnten sie Zweifler überraschen. Ihre Inkonstanz bleibt jedoch ein Problem.

Stärken:

  • Verbesserte Teamsynergie

  • Aggressives Tempo im mittleren Spielabschnitt

  • Starke Fan-Unterstützung

Schwächen:

  • Inkonsistente Laning-Phase

  • Unflexibilität im Draft

Fnatic's Weg zum Sieg erfordert eine fehlerfreie Ausführung und günstige Matchups.

9. PSG Talon (PCS - Taiwan/HK/Macau)

Geschätzte Siegwahrscheinlichkeit: 3%

PSG Talon ist dafür bekannt, dass sie bei internationalen Veranstaltungen überdurchschnittliche Leistungen erbringen. Ihr furchtloser Spielstil und ihre kreativen Strategien machen sie zu einem potenziellen Überraschungsteam. Allerdings ist ihr Potenzial im Vergleich zu den großen regionalen Teams begrenzt.

Stärken:

  • Überraschungsfaktor und kreative Entwürfe

  • Aggressiver Teamfight

  • Starke regionale Dominanz

Schwächen:

  • Begrenzte Erfahrung gegen hochkarätige Teams

  • Geringe Champion-Pools

PSG Talon könnte in der Schweizer Phase für Furore sorgen, wird aber wahrscheinlich nicht das Finale erreichen.

Dunkle Pferde und regionale Überraschungen

  • Top Esports (LPL): Explosiv, aber unbeständig. Wenn sie sich stabilisieren, könnten sie die Top-Platzierten herausfordern.

  • Karmine Corp (LEC): Massive Fanunterstützung und Schwung. Ihre Integration in die LEC ist vielversprechend.

  • 100 Thieves (LCS): Aggressives Mid-Jungle-Duo könnte in den ersten Runden überraschen.

  • GAM Esports (VCS): Bekannt für furchtlose Aggressivität. Kann schon früh für Überraschungen sorgen, aber es ist unwahrscheinlich, dass sie sich lange halten können.

Meta-Auswirkungen und strategische Trends

Das Fearless Draft-Format hat die Teamvorbereitung dramatisch verändert. Der Erfolg hängt jetzt von folgenden Faktoren ab:

  • Tiefe des Champion-Pools: Teams müssen mehrere brauchbare Picks pro Rolle vorbereiten.

  • Draft-Flexibilität: Die Fähigkeit, Strategien während der Serie zu ändern, ist entscheidend.

  • Coaching und Vorbereitung: Analytische Tiefe und Scouting sind wertvoller denn je.

Teams mit einer starken Infrastruktur und strategischem Coaching - wie T1, Gen.G und G2 - sind besser positioniert, um unter diesen Bedingungen erfolgreich zu sein.

Fazit

Worlds 2025 verspricht ein aufregendes Aufeinandertreffen von Stilen, Strategien und Vermächtnissen. Während T1 und Gen.G in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit an der Spitze stehen, bedeuten die unvorhersehbare Natur des Turniers und die durch Fearless Draft eingeführte strategische Komplexität, dass kein Team sicher ist. Überraschungen sind unvermeidlich, und dunkle Pferde könnten aufsteigen. Während die globale League of Legends-Community ihre Augen nach China richtet, ist eines sicher: Der Weg zum Beschwörerpokal wird mit Glanz, Herzschmerz und unvergesslichen Momenten gepflastert sein.


More Posts