Calendar icon

Die besten Esports-Team-Skins von League of Legends: Eine Hommage an die Champions

League of Legends ist nicht nur ein Spiel - es ist ein globales Spektakel. Und wenn sich nach der Weltmeisterschaft der Staub gelegt hat, können die Sieger nicht nur den Beschwörerpokal in die Höhe recken, sondern sie werden im Spiel durch Weltmeisterschafts-Skins verewigt. Das sind keine gewöhnlichen Kosmetika. Es sind digitale Denkmäler der Dominanz, der Kreativität und des Vermächtnisses. Schauen wir uns die kultigsten Team-Skins in der Geschichte von LoL an, warum sie wichtig sind und wie sie die Geschichte des Esports geprägt haben.

Was sind Worlds-Skins?

Worlds-Skins sind exklusive Kosmetika, die jedes Jahr veröffentlicht werden, um dem Team zu gedenken, das die League of Legends-Weltmeisterschaft gewinnt. Jeder Spieler des Siegerteams wählt einen Champion aus, den er während des Turniers gespielt hat, und Riot Games arbeitet mit ihm zusammen, um einen Skin zu entwerfen, der seine Persönlichkeit, seinen Spielstil und seine Teamidentität widerspiegelt.

Diese Skins sind mehr als nur auffällige Grafiken:

  • Sie sind in limitierter Auflage und nur für kurze Zeit erhältlich.

  • Ein Teil der Einnahmen geht direkt an die Spieler und die Organisation.

  • Sie enthalten oft benutzerdefinierte Animationen, Sprachansagen und mannschaftsspezifische Elemente.

Kriterien für das Ranking

Um die besten esports-Team-Skins zu ermitteln, haben wir folgende Kriterien berücksichtigt:

  • Visuelles Design: Wie auffällig und einzigartig der Skin aussieht.

  • Lore-Integration: Spiegelt der Skin die Geschichte des Spielers oder die Identität des Teams wider?

  • Fan-Empfang: Community-Hype und Verkaufsleistung.

  • Einfluss auf das Erbe: Wie hat der Skin zur esports-Kultur beigetragen?

Schauen wir uns die Top-Anwärter an.

1. SK Telecom T1 (2016)

Champions: Ekko, Jhin, Nami, Olaf, Syndra Warum es legendär ist: Dieses Set wird oft als der Goldstandard gefeiert. Es wurde nach dem dritten Weltmeisterschaftssieg von SKT entworfen und zeichnet sich durch eine elegante, futuristische Ästhetik mit leuchtend roten Akzenten und dem in Zaubereffekte eingebetteten SKT-Logo aus. Der Syndra-Skin von Faker ist besonders ikonisch, mit benutzerdefinierten Stimmlinien und Animationen, die Dominanz schreien.

Hervorragender Skin: SKT T1 Jhin - Eine Meisterklasse in Präzision und Eleganz, die Bangs Scharfschützenleistung widerspiegelt.

Vermächtnis: Zementiert SKT als Dynastie des LoL-Esports.

2. FunPlus Phoenix (2019)

Champions: Gangplank, Lee Sin, Malphite, Vayne, Thresh Warum er einzigartig ist: Die Skins von FPX brachten eine feurige, rebellische Energie in den Rift. Mit Phönix-Motiven, kühnen rot-goldenen Farben und explosiven Animationen fingen diese Skins den aggressiven Spielstil und die Außenseitergeschichte des Teams ein.

Hervorragender Skin: FPX Thresh - Doinb's Wahl, mit einer flammenden Laterne und Phönixflügeln während seines Rückrufs.

Vermächtnis: Ein Fest der Kreativität und unkonventionellen Strategie.

3. Invictus Gaming (2018)

Champions: Camille, Fiora, Irelia, Kai'Sa, LeBlanc Warum es stilvoll ist: Die Skins von IG sind schlicht, modern und von eisiger Eleganz geprägt. Das weiß-blaue Farbschema spiegelt die kühle Gelassenheit und das mechanische Können des Teams wider. Jeder Skin enthält kristalline Effekte und subtile Anspielungen auf die Persönlichkeiten der Spieler.

Herausragender Skin: IG Fiora - Eine Hommage an die Dominanz von TheShy auf der oberen Lane, mit eleganten Klingenwegen und einer königlichen Rückrufanimation.

Vermächtnis: Markierte Chinas Aufstieg zur globalen Vormachtstellung.

4. T1 (2023)

Champions: Jhin, Azir, Lee Sin, Bard, Gwen Warum es historisch ist: Dieses Set erinnert an den vierten Worlds-Titel von Faker, der damit der einzige Spieler mit vier Worlds-Skins ist. Die Designs sind himmlisch und majestätisch, mit himmlischen Motiven und leuchtenden Effekten. Der Skin von Bard, der von Keria ausgewählt wurde, weist musikalische Elemente und kosmische Portale auf.

Auffälliger Skin: T1 Azir - Fakers Wahl, mit goldenen Sandsoldaten und einer königlichen Aura, die sein Erbe widerspiegelt.

Vermächtnis: Eine Hommage an den GOAT und die anhaltende Dominanz von T1.

5. Samsung Galaxy (2017)

Champions: Gnar, Jarvan IV, Taliyah, Xayah, Rakan Warum es romantisch ist: Dieses Set ist wegen seiner beiden Skins - Xayah und Rakan - in Erinnerung geblieben, die vom Bot-Lane-Duo Ruler und CoreJJ ausgewählt wurden. Die Skins verfügen über synchronisierte Animationen und ein kosmisches Thema, das Einheit und Synergie symbolisiert.

Auffälliger Skin: SSG Xayah & Rakan - Ein Liebesbrief an die Koordination auf der Bot-Lane.

Vermächtnis: Sie feierten Teamwork und Wiedergutmachung nach ihrer Niederlage gegen SKT im Jahr 2016.

6. DAMWON Gaming (2020)

Champions: Kennen, Nidalee, Twisted Fate, Jhin, Leona Warum es sauber ist: Die Skins von DAMWON sind minimalistisch, aber leistungsstark. Mit eisigen Blautönen und scharfen visuellen Effekten spiegeln sie das kalkulierte, disziplinierte Gameplay des Teams wider. Die Skins enthalten Anspielungen auf die koreanische Kultur und das an die Berge angelehnte Branding des Teams.

Herausragender Skin: DWG Leona - BeryLs Wahl, mit einem Bergwappen und strahlenden Schildanimationen.

Vermächtnis: Ein Symbol für die Rückkehr Koreas zur Vorherrschaft.

7. EDward Gaming (2021)

Champions: Graves, Viego, Yuumi, Zoe, Aphelios Warum es skurril ist: Die Skins von EDG vereinen Eleganz mit Fantasie. Zoes Skin bietet magische Effekte und verspielte Animationen, während Viegos Design eindringlich und königlich ist. Das Set enthält Anspielungen auf das EDG-Logo und den Meisterschaftslauf.

Herausragender Skin: EDG Zoe - Scouts Wahl, mit kosmischem Glitzern und einem verträumten Rückruf.

Vermächtnis: Eine Hommage an die Beharrlichkeit und das Durchhaltevermögen.

Hinter den Kulissen: Wie Skins hergestellt werden

Riot arbeitet eng mit den Spielern zusammen, um diese Skins zu entwerfen. Der Prozess umfasst:

  • Auswahl des Champions: Die Spieler wählen einen Champion, den sie während der Worlds gespielt haben.

  • Konzeptkunst: Die Künstler von Riot entwerfen visuelle Themen, die auf dem Team-Branding und dem Input der Spieler basieren.

  • Animation und Audio: Benutzerdefinierte Effekte, Sprachlinien und Sounddesign werden hinzugefügt.

  • Feedback der Community: Skins werden vor der Veröffentlichung in der Vorschau geprüft und verfeinert.

Dieser gemeinschaftliche Prozess stellt sicher, dass jeder Skin persönlich, authentisch und unvergesslich ist.

Fan-Favoriten und kultureller Einfluss

Worlds-Skins sind nicht nur Kosmetik - sie sind kulturelle Prüfsteine. Fans tragen sie wie Trikots, Streamer zeigen sie in Highlight-Reels, und esports-Organisationen nutzen sie für ihr Branding. Einige Skins tauchen sogar in Worlds-Musikvideos auf, wodurch sie noch stärker in den Mythos von LoL eingebettet werden.

Beispiele:

  • SKT T1 Syndra wurde im Musikvideo zu "Rise" verwendet.

  • FPX Gangplank erschien in den Werbebildern für Worlds 2020.

Diese Skins sorgen auch für massive Einnahmen, da Millionen von Spielern sie kaufen, um ihre Lieblingsteams zu unterstützen.

Monetarisierung und Esports-Strategie

Für Orgs und Spieler sind die Worlds-Skins ein finanzieller Segen:

  • Riot teilt 25 % der Skin-Einnahmen mit dem Team und den Spielern.

  • Skins fungieren als Merchandise-Artikel im Spiel und erhöhen die Sichtbarkeit der Marke.

  • Sie bieten Anreize für herausragende Leistungen im Wettbewerb - ein Sieg bei den Worlds bedeutet langfristiges Einkommen und Vermächtnis.

Für Vermarkter wie dich, Alejandro, sind diese Skins ein Paradebeispiel für die Monetarisierung von Inhalten in Verbindung mit Fandom. Sie sind viral, emotional ansprechend und rechtlich einwandfrei, da Riot die IP-Integration übernimmt.

Ehrenvolle Erwähnungen

  • Fnatic (2011) - Die OG Worlds-Skins. Nach heutigen Maßstäben primitiv, aber historisch bedeutsam.

  • Samsung White (2014) - Saubere Designs, aber es fehlte das Flair der späteren Sets.

  • DRX (2022) - Eine Aschenputtel-Geschichte mit Skins, die Mut und Herz widerspiegeln.

Abschließende Überlegungen: Skins als Geschichtenerzähler

League of Legends esports-Skins sind mehr als digitale Kosmetika - sie sind Erzählungen in Pixeln. Jeder von ihnen erzählt eine Geschichte von Triumph, Teamwork und Veränderung. Ob der königliche Azir von Faker oder der feurige Thresh von FPX, diese Skins verewigen die Spieler, die die Geschichte von LoL geprägt haben.

Für die Ersteller und Vermarkter von Inhalten bieten sie eine Blaupause: Verschmelzen Sie Storytelling mit visuellem Design, verdienen Sie Geld durch Fangemeinde und bauen Sie ein Vermächtnis durch Engagement auf.

Wenn du also das nächste Mal in Summoner's Rift einsteigst, nimm dir einen Moment Zeit, um den Skin, den du trägst, zu würdigen. Es könnte ein Stück Esports-Geschichte sein.


More Posts

Brauchen Sie Hilfe? Klicken Sie hier, um mit uns zu chatten!