Calendar icon

League of Legends MSI 2025: Ein Turnier der wechselnden Mächte

Einführung

Das Mid-Season Invitational (MSI) 2025, das in Vancouver, Kanada, stattfand, markierte einen entscheidenden Moment in der globalen League of Legends-Wettbewerbslandschaft. Mit zehn Eliteteams aus fünf großen Regionen, die im Fearless-Draft-Format gegeneinander antraten, zeigte das MSI 2025 nicht nur mechanische Brillanz, sondern auch strategische Evolution. Von Gen.Gs Dominanz bis hin zu Bilibili Gamings Erlösungsbogen lieferte das Turnier hochspannende Dramatik, regionalen Stolz und einen Einblick in das, was Worlds 2025 bringen könnte.

Format und Struktur des Turniers

MSI 2025 behielt das in den Vorjahren eingeführte zweistufige Format bei:

  • Play-In-Phase (27.-30. Juni): Vier zweitplatzierte Teams aus den Regionen EMEA, APAC, CN und AME traten in einer Doppelausscheidungsrunde gegeneinander an. Die beiden besten Teams zogen in die Bracket Stage ein.

  • Bracket Stage (1.-12. Juli): Acht Teams - sechs vorqualifizierte und zwei aus den Play-Ins - traten in einem Doppelausscheidungsformat gegeneinander an. Alle Spiele waren Best-of-Five-Spiele, die auf Patch 25.13 gespielt wurden.

Das Fearless Draft-System, das Teams daran hindert, Champions über eine Serie hinweg zu verwenden, belohnte weiterhin tiefe Champion-Pools und anpassungsfähige Strategien.

Qualifizierte Teams

Bracket Stage Seeds

  • Gen.G (LCK #1)

  • T1 (LCK #2)

  • Movistar KOI (LEC #1)

  • CTBC Fliegende Auster (LCP #1)

  • Anyone's Legend (LPL #1)

  • FlyQuest (LTA Nord #1)

Play-In-Qualifikanten

  • Bilibili Gaming (LPL #2)

  • G2 Esports (LEC #2)

Höhepunkte der Play-In-Phase

In der Play-In-Phase ging es sofort hoch her. G2 Esports setzte sich knapp mit 3:2 gegen FURIA durch, während Bilibili Gaming mit 3:0 gegen GAM Esports gewann. In den Qualifikationsspielen demontierte BLG G2 mit 3:0 und sicherte sich damit den ersten Platz im Bracket. G2 revanchierte sich mit einem 3:2-Sieg über GAM und sicherte sich damit den letzten Platz.

Wichtige Erkenntnisse:

  • Die frühe Form von BLG deutete auf eine bessere Platzierung hin.

  • G2s Widerstandsfähigkeit unter Druck bestätigte ihren Status als Europas kampferprobtestes Team.

Bracket-Stufe: Oberes Bracket

Runde 1

  • Gen.G 3-1 G2 Esports: Gen.Gs Makrokontrolle und Laning-Dominanz überwältigte G2.

  • Anyone's Legend 3-1 FlyQuest: ALs Dschungel-Mittel-Synergie zwischen Tarzan und Shanks erwies sich als entscheidend.

  • Bilibili Gaming 3-1 Movistar KOI: BLGs Bot-Lane, angeführt von Elk und ON, demontierte die defensiven Setups von KOI.

  • T1 3-2 CTBC Flying Oyster: Fakers Clutch-Plays in Spiel 5 besiegelten die Serie.

Runde 2

  • Gen.G 3-2 Anyone's Legend: Ein Hin und Her in der Serie, aus dem Gen.Gs Top-Laner Kiin als MVP hervorging.

  • T1 3-0 Bilibili Gaming: T1s sauberer Sweep zeigte ihre Vorbereitung und Anpassungsfähigkeit.

Bracket-Stufe: Unteres Bracket

  • FlyQuest 3-0 G2 Esports: Der Top-Setzer der NA deklassierte G2 in Sachen objektiver Kontrolle.

  • CTBC Flying Oyster 3-1 Movistar KOI: CFOs Mid-Jungle-Duo HongQ und JunJia dominierte das Tempo.

  • BLG 3-2 FlyQuest: BLG überlebte einen Schrecken, wobei Knights Leistung auf der Midlane das Blatt wendete.

  • Anyone's Legend 3-1 CFO: ALs Erfahrung und Gelassenheit waren zu viel für die Pazifik-Hoffnungsträger.

Vorschau auf Halbfinale und Finale

Finale der oberen Gruppe

  • Gen.G gegen T1 (10. Juli): Ein klassischer LCK-Showdown. Der strukturierte Spielstil von Gen.G trifft auf die explosiven Mechaniken von T1.

Finale der unteren Gruppe

  • BLG gegen Anyone's Legend (11. Juli): Ein Rückkampf der LPL-Titanen. BLG will sich für ihre frühere Niederlage rächen.

Großes Finale (13. Juli)

  • TBD. Der Sieger von Gen.G gegen T1 trifft auf den Sieger der unteren Gruppe.

Herausragende Spieler

  • Kiin (Gen.G): Dominierte die obere Lane mit vielseitigen Picks und Lane-Kontrolle.

  • Faker (T1): Hat wieder einmal bewiesen, warum er der GOAT ist, besonders in den entscheidenden Momenten.

  • Ritter (BLG): Lieferte konstante Carry-Leistungen in Spielen mit hohem Druck.

  • Doggo (CFO): Verdiente sich einen Pentakill auf Caitlyn und wurde zum Fan-Favoriten.

Regionale Implikationen

Die Ergebnisse des MSI 2025 haben direkten Einfluss auf die Setzung für die Worlds 2025:

  • Der Sieger qualifiziert sich für die Worlds.

  • Die zweitplatzierte Region erhält einen zusätzlichen Platz.

Da die LCK-Teams in beiden Halbfinalen stehen, hat Korea gute Chancen, sich einen vierten Platz für die Weltmeisterschaft zu sichern. Die Tiefe der LPL-Mannschaft ist nach wie vor beeindruckend, während die EMEA- und AME-Mannschaften zwar aufblitzen ließen, es ihnen aber an Beständigkeit mangelte.

Strategische Trends

  • Furchtlose Draft-Beherrschung: Teams mit tieferen Champion-Pools blühten auf. Gen.G und T1 zeigten, dass sie in der Lage sind, ihre Picks auf verschiedene Rollen zu verteilen.

  • Bot-Lane-Priorität: Elch, Herrscher und Gumayusi beeinflussten die Ergebnisse durch Lane-Dominanz und Teamfight-Positionierung.

  • Entwicklung des Dschungelpfads: Canyon und Tarzan definierten den Einfluss des frühen Spiels mit aggressiven Invasionen und Sichtkontrolle neu.

Übertragung und Zuschauerzahlen

Das Event bot mehrsprachige Streams und Co-Streams auf Twitch und YouTube. Zu den englischen Talenten gehörten CaptainFlowers, Chronicler und Sjokz. Die Zuschauerzahlen erreichten ihren Höhepunkt während Gen.G gegen T1 mit über 2 Millionen gleichzeitigen Zuschauern weltweit.

Fazit

Die MSI 2025 bestätigte erneut die globale Tiefe des League of Legends-Esports. Während die koreanische Dominanz anhält, sorgten Chinas Widerstandsfähigkeit und das Wiedererstarken von NA für zusätzliche Spannung. Angesichts der bevorstehenden Worlds 2025 diente die MSI sowohl als Testgelände als auch als Vorschau auf die kommenden Kämpfe.


More Posts